

|
Dazu
aus einem Artikel des Medical Tribune, einer der renommiertesten Medizinerfachzeitschriften
Österreichs:
.......Während sich die westliche Medizin an der Naturwissenschaft orientiert,
baut die TCM auf den Grundlagen eines philosophischen Systems auf.
Während die westliche Schulmedizin
bestimmte Ursachen für bestimmte Krankheiten definiert, geht es in der chinesischen
Medizin in erster Linie um das Befinden des Patienten und seine Reaktion
auf die Krankheit.
Während unsere Medizin auf
die Sicherheit der Statistik und standardisierte Gleichbehandlung baut,
wird in der TCM die Therapie immer individuell auf die Situation des Kranken
abgestimmt.
Der westliche Arzt fragt
nach der Ursache einer Krankheit, der chinesische Arzt denkt in Funktionskreisen,
die ihm ein Bild geben, was im Organismus zusammenhängt. Er kann daher auf
verschiedenen Ebenen gegensteuern. Im Vordergrund stehen lebendige Abläufe
und Lebensfunktionen sowie Umweltfaktoren. Der Mensch wird als energetisches,
dynamisches Gefüge, vor allem aber als Ganzes aufgefasst.
Die chinesische Philosophie
versteht den Menschen als Teil des Kosmos, eingebettet in die universale
Rhythmik, aufgespannt zwischen Himmel und Erde, zwischen den Polen Yang
und Yin. Polarität erlaubt Bewegung und Wandlung. Wesentliche Grundlage
des taoistischen Denkens ist die Vorstellung des ewigen Fließens, der Veränderbarkeit
allen Seins. Grundlage des menschlichen Organismus ist die Lebenskraft QI.
Diese Energie fließt vor allem in den Meridianen und kann an den Akupunkturpunkten
therapeutisch beeinflusst werden.
Alle Phänomene können fünf
Elementen zugeordnet werden: Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser. Organe,
Funktionen, selbst Nahrungsmittel werden in diese fünf Kategorien eingeteilt.
Die Elemente stellen zugleich Wandlungsphasen dar, aus denen sich ablesen
lässt, in welche Richtung sich eine Situation entwickelt und wie sie korrigiert
werden kann....
....Die TCM legt großen Wert auf den Erhalt der Gesundheit, Prophylaxe und
Früherkennung von Störungen. Mittels TCM-Diagnostik können individuelle
Ungleichgewichte und Störungen bereits erkannt werden, wenn die Laborwerte
noch im Normbereich liegen. Ziel der Therapie ist das Wiederherstellen der
Eigenregulationsfähigkeit und des individuellen seelischen, energetischen
und körperlichen Gleichgewichts. |
|
|